Sebastian Jung erzielt mit seiner Arbeit zum Thema „Entwicklung einer Webanwendung zur Erkennung/Analyse von Wash-Trading bei NFT-Kollektionen“ einen hervorragenden zweiten Platz beim Landeswettbewerb Jungend forscht!


Projektbeschreibung
Mit der zunehmenden Beliebtheit von NFTs haben auch betrügerische Aktivitäten zur Manipulation dieses Marktes zugenommen. Eine Technik, die von Betrügern häufig angewandt wird, ist das Wash-Trading, bei dem der Vermögenswert zwischen mehreren Konten von einer Person oder einer Gruppe gehandelt wird, um das Handelsvolumen künstlich zu erhöhen. Diese gefälschte Nachfrage kann für Privatanleger sehr schädlich sein, da sie in einen Vermögenswert investieren, der diesen Wert nicht hat. Daher wäre es hilfreich, eine Website bereitzustellen, die es den Nutzern ermöglicht, die Wash-Trading-Aktivitäten in NFT-Sammlungen zu überprüfen. In dieser Arbeit wird eine Methodik entwickelt, um Wash-Trades in der Transaktionshistorie einer NFT-Sammlung zu identifizieren, sowie die Benutzeroberfläche einer oben beschriebenen Webseite erläutert, die ich im Rahmen der Arbeit entwickelt haben. Anschließend wird diese Webseite genutzt, um die Wash-Trading-Aktivitäten von kleinen NFT-Sammlungen zu analysieren.