Besuch der Fakultät für Mathematik am 25.09.2019
Die Eulersche Formel – was ist das überhaupt? Und was macht sie zur „schönsten Formel“ der Mathematik? Diese Frage stellten wir uns mit Professor Christian Karpfinger, bevor er schrittweise begann, diese zu beantworten.
Doch das war nach dem Mittagessen. Davor ist aber auch schon vieles passiert. Also zurück an den Anfang.
Der Tag begann mit dem Treffpunkt an der U-Bahnstation Garching-Forschungzentrum. Zusammen mit den Lehrern, den anderen Schülern und Herrn Watzke, einem Journalisten von Deutschlandfunk Nova, gingen wir in die Fakultät für Mathematik. Dort angekommen interviewte Herr Watzke die Lehrer und einige Schüler bezüglich des TUM-Kollegs. Daraufhin wurden wir von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls in Empfang genommen und bekamen einen groben Überblick über den weiteren Ablauf des Tages. Als erstes besuchten wir eine informative Vorlesung über Abbildungen. Glücklicherweise war dieses Thema auch für die Studenten neu, was es uns erleichterte, einzusteigen. Wir lernten spezifische Fachbegriffe kennen, die anhand von anschaulichen Beispielen erläutert und durch kleine interaktive Aufgaben zwischendurch vertieft wurden. Im Anschluss teilten wir – wie echte Studenten – in kleinere Gruppen auf, um mithilfe von Arbeitsblättern das Gelernte noch weiter zu vertiefen. Hierbei halfen uns auch freundliche Tutoren, die uns bei allem behilflich waren.
Eine nötige Mittagspause zwischendurch verhalf uns zu frischer Kraft, um mit einem klaren Kopf den Vortrag von Professor Christian Karpfinger zu folgen. Er erklärte uns die Eulersche Formel sehr anschaulich und humorvoll, indem er zuerst die fünf Bestandteile dieser Formel geschichtlich einführte und definierte. Das Resultat war, dass wir einen neuen Blickwinkel auf die bisher bekannten Zahlen pi , 0 und 1 bekamen. Wir bemerkten alle, dass die Eulersche Formel nur aus sehr „tollen Zahlen“ besteht, wie der Professor immer wieder scherzte. Des Weiteren führte er die Zahlen e und i sehr anschaulich und verständlich ein, obwohl vor allem i als komplexe und nicht reelle Zahl eine neue Herangehensweise erforderte. Als Ende seines Vortrags bewies Professor Karpfinger noch die Eulersche Formel und beantwortete unsere Fragen.
Zum Schluss bekamen wir noch einen Einblick in das Mathematikstudium an der TU-München und einige interessante Fakten zu Credit-Points und Auslandssemestern im Allgemeinen.
Wir bedanken uns herzlich im Namen des gesamten TUM-Kollegs für diesen interessanten und aufschlussreichen Tag.
Alexi Chlupsa und Christian E. Hochstrasser