Definition kontralateraler Transfer:
„Funktionelle Veränderungen bei der Ausführung von Fertigkeiten mit einer Körperseite durch Übung mit der anderen“ (http://www.uni-flensburg.de/~raab/stud/WiSe_2005-06/VL_H_08_dt.pdf)
Stand der Forschung:
- Das Auftreten des Effektes ist bewiesen beim Krafttraining, bei Beweglichkeitsaufgaben sowie bei Übungen, die die Koordination fordern.
- Bisher keine Studien zum KT bei Aufgaben, die Muskelansteuerung erfordern –> Gegenstand meiner Seminararbeit:
In vivo Studie um herauszufinden, ob das Phänomen des kontralateralen Transfers auch bei Aufgaben, die die Muskelansteuerung und damit die intermuskuläre Koordination betreffen, zum Tragen kommt.
- Messmethodik: Oberflächen- Elektromyographie ( Oberflächen- EMG)- Biofeedback; Software der Firma „prophysics“ –> „Nachfahren von Profilen auf dem Bildschirm durch anspannen der Muskeln“
- Untersuchter Muskel: bizeps brachii (Arm- Bizeps)
- Versuchspersonen: 20, Rechtshänder, 13- 51 Jahre alt
- Versuchsablauf:
1. Vorbereitungen der Haut+ Anbringen der Oberflächenelektroden
2. Einführung in die Aufgabe
3. Pretest linker Arm + rechter Arm
4. 2×10 Trainingsprofile mit rechts
5. Posttest rechter Arm + linker Arm
–> Abgeschlossen (hat relativ viel Zeit und Mühe gekostet auf Grund einiger technischer Probleme…aber was wäre Forschung schon ohne die?!)
–> Voraussichtlich noch diese Woche: Auswertung
–> In näherer Zukunft: Interpretation ( Beim groben Durchrechnen einiger statistischer Tests konnten wir tatsächlich eine signifikante Verbesserung der Muskelansteuerungsfähigkeiten auf der untrainierten Seite festgestellt werden, dies muss aber noch statistisch und formal sauber überprüft werden!)
–> Schreiben der Arbeit